Priv.-Doz. Dr. Resit Demir
Hochschullehrer
Lehrstuhl für Allgemein- und Visceralchirurgie Universität Erlangen-Nürnberg
Promotion: 06. Nov. 2001, Erlangen
„Einfluss von b-Interferon auf die Area vasculosa des Hühnerembryos bei 5%, 10% und 20,9%
Sauerstoffangebot im Hinblick auf die Angiogenese, Oxygenierung, Laser Doppler Flux, Mitochondrieller Metabolismus, Alkalische Phosphatase Aktivität“.
Habilitation 12.01.2012
"Hypoxie und maligne Progression von Tumorzellen"
Ausbildung:
Schule:
1977-1981: Knauer-Grundschule, Nürnberg
1981-1990: Martin-Behaim-Gymnasium, Nürnberg
"Resonanz-Phänomene im Wechselstromkreis"
Universität:
September 1990-März 1991:
Studium der Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
März 1992 – Oktober 1998:
Studium der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
April 1994: Physikum
März 1995: 1. Staatsexamen
September 1997: 2. Staatsexamen
Oktober 1998: 3. Staatsexamen
Famulaturen:
April 1995: Kardiologie, Klinikum-Süd Nürnberg
September 1995: Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie in Cerrahpasha Universität Istanbul, Türkei
April 1996: Zentrum für Rheumatologie, Plastische- und Handchirurgie in Nürnberg
September 1996: Gefäßdiagnostische & Gefäßchirurgische Station
Ninewells Hospital & Medical School, Dundee, Schottland
Praktisches Jahr:
Oktober-November 1997: Innere: Istanbul Universitesi, Capa, Türkei.
Dezember-Januar 1997: Innere: FAU Erlangen-Nürnberg
Februar-Mai 1998: Pathologie: Kantonspital Basel Universitätsklinik, Schweiz
Juni-September 1998: Chirurgie: FAU Erlangen-Nürnberg
Tutor an der Universität:
November 1993 - Juli 1997:
Tutor im Präparier- und Demonstrationskurs des Instituts für Anatomie Lehrstuhl I, FAU Erlangen-Nürnberg
November 1995- Oktober 1998:
Tutor im Physiologiekurs und Angiogeneselabor des Instituts für Physiologie u. Kardiologie, FAU Erlangen-Nürnberg
Arbeiten als Krankenpflegerhelfer:
März 1991-März 1992: Freiwilliges Soziales Jahr:
Kreiskrankenhaus Lauf, Innere Medizin, Rummelsberg, Orthopädie
April 1992: Gefäßchirurgie, Klinikum Nord Nürnberg,
April 1993: Innere Medizin Klinikum Nord Nürnberg,
September 1993-September 1994: Neurologie, FAU Erlangen-Nürnberg,
Januar 1994 – Juli 1998: Hals-Nasen-Ohren-Klinik, FAU Erlangen-Nürnberg
Englisch Kurse an der Universität:
November 1995- August 1996: Medizinisches Englisch
November 1996- Februar 1997: Englische Grammatik und Vokabel
Beruflich:
Klinische Ausbildung:
15.12.1998 – 15.06.2000:
Arzt im Praktikum an der Chirurgischen Univ.-Klinik Heidelberg
Chefarzt: Prof. C. Herfarth
Rotationsstellen: Visceralchirurgie, Lebertransplantation, Ambulanz
15.07.2000:
Approbation als Arzt, Regierung Mittelfranken, Ansbach
01.07.2000-31.07.2002:
Assistenzarzt im Kantonspital, Departement für Chirurgie der Universität Basel
Chefarzt: Prof. F. Harder
Rotationsstellen:
Poliklinik (mit Spezialsprechstunde für Handchirurgie, Traumatologie, Orthopädie), Traumatologie, Privat Station (Allg. Chirurgie, Gefäßchirurgie., Orthopädie) Gefässchirurgie, Visceralchirurgie
Hintergrund Spezialdienste für Hand- und Mikrochirurgie
10. Nov. 2001:
Basisexamen Chirurgie, Bern, Schweiz
01.08.2002 - 31.03.2012
Chirurgische Univ.-Klinik der FAU Erlangen-Nürnberg
Chefarzt: Prof. W. Hohenberger
08.2002 – 04.2005: Assistenzarzt mit Rotationen in die Intensivstation u. Allg. Chirurgie; Dienste in der Ambulanz
04.2005 – 11.2006: Stationsarzt B9/10 Privatstation
11.2006 – 11.2008: Stationsarzt B6, Allg. Chirurgische Station
11. 2008- 01.2012: Stationsarzt B2, Allg. Chirurgische Station mit Leber- Pankreasstransplantation
01.04.2012: Niederlassung und Übernahme des Medizinischen Versorgungszentrums mit Ambulantem Operationszentrum in Nürnberg, Schweinau
Weiter-, Fortbildung
19.04.2005: Facharzt für Chirurgie, Bayerische Landesärztekammer, München
27.10.2010: Facharzt für Visceralchirugie, Bayerische Landesärztekammer, München
20.7.2009: Eröffnen des Habilitationsverfahrens,
Abschluss des Habilitationsverfahrens 1/2012
08.12.2012: Fortbildung Hygienebeauftragter Arzt (Teil 1) (Bayerische Landesärztekammer)
19.01.2013: Fortbildung Hygienebeauftragter Arzt (Teil 2) (Bayerische Landesärztekammer)
07.03.2013: Fortbildung Ernährungsmedizin Teil 1 (Bayerische Landesärztekammer)
15.07.2013: Fortbildung Ernährungsmedizin Teil 2 (Bayerische Landesärztekammer)
01.05.2017: Zusatzbezeichnung Psychosomatische Grundversorgung
Sonographie Stütz- und Bewegungsapparat nach der DEGUM
14.06.-16.06.2019: Grundkurs in Fachklinik Enzensberg (Ausbilder: Dr. med. H. Reimers)
26.07.-28.07.2019: Aufbaukurs in Oberammergau (Ausbilder Dr. med. P. Keysel)
17.08-18.08.2019: Abschlußkurs in Hamburg (Ausbilder: Dr. A. Betthäuser)
04.12.2019 : Koloquium bei der KVB in München
Weitere ausgewählte Fortbildungen:
1. 19. Praktischer Kurs für Gastroenterologische Chirurgie mit konventionellen und Laparoskopischen Techniken für Fortgeschrittene, 2. Bis 8. März, 2002 in Davos, Schweiz
2. Advanced Trauma Life Support, (ATLS), 16. bis 18. Januar, 2002, in Basel, Schweiz
3. Mikrochirurgie-Kurs: Gefäßanastomosen End-zu-End, End zu-Seit, Gefäßbypass, Nervennaht
18. Bis 22. März 2002, in Basel, Schweiz
4. Endorektale Sonographie Grundkurs und Aufbaukurs, 27. bis 28. Februar 2003, Würzburg
5. Advanced visceralchirurgische laparoskopische Eingriffe, 3/2008 Norderstett, Hamburg
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
- Deutsche Herniengesellschaft
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Bund Deutscher Chirurgen
- Deutsch-Türkische Medizinergesellschaft (Vorstandsvorsitzender seit 2021)
- Network Globalhealth
- Bund Niedergelassenen Chirurgen
Forschungsaktivitäten:
Promotion: 06. Nov. 2001, Erlangen
„Einfluss von b-Interferon auf die Area vasculosa des Hühnerembryos bei 5%, 10% und 20,9%
Sauerstoffangebot im Hinblick auf die Angiogenese, Oxygenierung, Laser Doppler Flux, Mitochondrieller Metabolismus, Alkalische Phosphatase Aktivität“.
Doktorvater: Prof. Dr. J. Höper.
Institut für Kardiologie und Physiologie
FAU Erlangen-Nürnberg,Deutschland
In Heidelberg:
1. Messung der Mikrozirkulation bei lebertransplantierten Patienten,
Betreuung der Studie „Dopacard“
2. Experimente am Kleintier-Modell (Ratte):
Bedeutung von Kontrastmittelapplikation in der Reperfusionsphase der Leber
Bedeutung von Amifostin in der Therapie von Ischämie/Reperfusion der Leber
In Basel:
Betreuung der klinischen Studie: Stellenwert der Hackenplatte bei Humeruskopffrakturen.
In Erlangen:
Klinische Studien:
1. Stellenwert der Lyphknotendissektion bei Neuroendokrine Pankreastumoren
2. Vergleich der Aussagefähigkeit der WHO- und der TNM-Klassifikation bei Neuroendokrinen Pankreastumoren
3. 10 Jahres Erfahrung mit Inlay-Onlay-Netzimlantationen bei Narbenhernien
4. Spidernaht bei Primären Bauchwandbrüchen
Experimentelle Forschungen:
1. Etablierung des Chorioallantois Modells zur Untersuchung von Tumorzellinvasion in Normoxie und Hypoxie
Hypoxie und maligne Progression von Tumorzellen
2. Standardisierung des Chorioallantois Modell zur Bestimmung des Anti-Angiogeneseindex von Medikamenten in vivo.
3. Etablierung einer neue Nahttechnik in der Chirurgie
4. Patenterteilung in USA einer chirurgischen Nahttechnik: "Spider Suture" am 02.11.2021
- Patentschrift
Drittmitteleinwerbung:
1. In Heidelberg:
Einfluss von Amifostin auf Ischämie/Reperfusionsschaden der Leber: 20 000 DM (ano 2000)
2. In Erlangen:
„Bedeutet Sauerstoffmangel im Gewebe ein Überlebensvorteil für Tumorzellen und fördert Sauerstoffmangel das Bilden von Metastasen“
Verein zur Förderung des Tumorzentrums der Universität Erlangen. e.V. 7500€
Wissenschaftliche Auszeichnungen:
1. The Dietrich Lübbers Award:
Effect of ß-Interferon on vascular density, mitochondrial metabolism and alkaline phosphatase in normoxia and hypoxia.
International Society on Oxygen Transport to Tissue 24th Annual Meeting
Dundee, Scotland, August 1996
2. Posterpreis
Identifizierung differentiell exprimierter Gene in Rattenlebern nach Ischämie und Reperfusion.
Chirurgische Forschungstage 1999 in Marburg
3. Reisestipendium
Malignant progression of invasive tumour cells shown in hypoxia present an accumulation of ß-catenin in the nucleus in tumour front
Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Krebsforschung 2/2009 in Berlin.