Gui-Ling Chen
27.12.1952 geboren in Shanghai / China
Staatsangehörigkeit: Volksrepublik China
1974 – 1977 Studium an der Shanghai Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Universität
1977 – 1980 Praktikum in der Yue-Yang Universitätsklinik Shanghai,
Abschluß: Ärztin
1977 – 1997 Stationsärztin in der Akupunktur-Abteilung der Yue-Yang Universitätsklinik Shanghai
1980 – 1981 Fortbildung für junge Ärzte an der Shanghai TCM Universität
1986 Akademischer Titel in China: Berufsqualifikation Oberärztin
1990 – 1991 Fortbildung im Studiengang Akupunktur und Moxibustion für Lehrassistenten an der Shanghai TCM Universität
1995 Akademischer Titel in China: Berufsqualifikation stellvertretende Chefärztin
1996 Akademischer Titel in China: Berufsqualifikation Hochschullehrerin, Dozentin an der Shanghai TCM Universität
1997 – 2000 Leitung des von der Yue-Yang Universitätsklinik nach Deutschland entsandten chinesischen Ärzte-Teams im Deutschen Zentrum für TCM in der Reha-Klinik Johannesbad in Bad Füssing
2000 – 2001 Stationsärztin in der Akupunktur-Abteilung der Yue-Yang Universitätsklinik Shanghai à
2001 – 2002 Akupunktur und individuelle Kräutermedizin im Zentrum für TCM in Bad Kreuznach
2002 – 2005 Akupunktur und individuelle Kräutermedizin im ChiMediQi Zentrum für TCM (Anästhesie – Schmerztherapie Dr. Sarubin) in Nürnberg
2006 – 2007 Akupunktur und individuelle Kräutermedizin im Medizinischen Versorgungszentrum (Orthopäde, Neurologe, Akupunktur Dr. Sebesta) in Fürth
Ab 2008 Mit Akupunktur und individueller Kräutermedizin freiberuflich und angestellt tätig in verschiedenen Arzt-praxen und Praxen von Heilpraktikern in Nürnberg.
Seit 01.09.2013
Akupunktur und individuelle Kräutermedizin im
MVZ-Demir
Medizinischen-Versorgungs-Zentrum PD Dr. med. R. Demir & Kollegen.
Publikationen
Zahlreiche Veröffentlichungen in chinesischen Akupunktur-Fachmagazinen in Shanghai und Buchbeiträge zu Themen wie z.B.: Mitarbeit mit Dekan Prof. Liu Yan an Sammlung klassischer und heutiger Kräuter-Rezepturen auf den Nabelpunkt gegen verschiedene Erkrankungen (1993);
Variationen von Nadelstich-Techniken aus überlieferten Klassiker-
Werken (nei jing) gegen Rheuma angewandt an 40 Patienten (1994);
Zusammenfassung des klinischen Erfahrungswissens über den Experten der Akupunktur und TCM in Shanghai Prof. Xi Yong Jiang (1995).
Auszeichnungen
Vortrag im „Ersten Internationalen Symposium für Austausch von Akupunktur-Erfahrungen“ 1994 in Harbin China;
Zertfikat im internationalen „Seminar über klinische Untersuchung und Methodenlehre der Akupunktur und Moxibustion“ der Weltgesundheits-
Organisation 1995 an der Shanghai TCM Universität.